Das Hokey Pokey Eis ist eine dieser Eissorten, die schon durch ihren Namen neugierig machen. Hinter der lustigen Bezeichnung verbirgt sich eine köstliche Kombination, die vor allem in Neuseeland Kultstatus erreicht hat. Dort gilt Hokey Pokey beinahe als Nationalschatz. Das Geheimnis liegt im Zusammenspiel der Texturen: eine cremige Vanillebasis trifft auf knusprige Stückchen von Honeycomb Toffee – einem luftig-schaumigen Karamell, das im Mund zart zerfällt und süße, leicht honigartige Noten freisetzt.

Die Eiskette Baskin Robbins hat diese Sorte auch international populär gemacht und ihr eine unverwechselbar cremige Konsistenz sowie großzügige Toffee-Stückchen verliehen. Zuhause nachzumachen klingt vielleicht kompliziert, aber mit der Thermomix wird es überraschend einfach: Sie sorgt dafür, dass die Vanillecreme perfekt gegart wird, die Sahne mühelos steifgeschlagen ist und die Eiscreme eine wunderbar samtige Konsistenz bekommt.

Auch das Honeycomb (oft als „Bubbelkaramell“ bezeichnet) ist ein kleines Spektakel: Mit nur drei Zutaten entsteht ein luftiges Karamell, das beim Abkühlen in goldene, knusprige Stückchen zerbricht. Im Eis sorgt es für den typischen Knack und macht jede Kugel zu einem Erlebnis.
Wenn du Eiscreme liebst und Lust auf einen besonderen, selbstgemachten Geschmack hast, wird dieses Rezept für Hokey Pokey Eis im Baskin Robbins Stil mit der Thermomix garantiert ein Highlight. Perfekt für heiße Sommertage, gesellige Runden oder einfach als süßer Genussmoment zwischendurch – und ein Beweis dafür, dass hausgemachtes Eis genauso spannend wie köstlich sein kann.

Hokey Pokey Eiscreme im Stil von Baskin Robbins mit dem Thermomix
Zutaten
- Für das Honeycomb (knuspriges Toffee):
- 100 g Zucker
- 3 EL Honig
- 1 TL Natron
- Für das Eis:
- 500 g Schlagsahne (mind. 35 % Fett)
- 250 g Vollmilch
- 150 g Zucker
- 4 Eigelb
- 1 TL Vanilleextrakt
Zubereitung
- Honeycomb
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zucker und Honig in einem Topf (nicht im Thermomix, da die Masse stark aufschäumt) bei mittlerer Hitze karamellisieren lassen, bis ein goldbrauner Farbton erreicht ist.
- Vom Herd nehmen, Natron zügig einrühren (die Masse schäumt sofort auf).
- Auf das Backblech gießen und vollständig auskühlen lassen.
- In kleine Stückchen brechen.
- (Am besten luftdicht aufbewahren, da es bei Feuchtigkeit schnell weich wird.)
- Eis-Basis (im Thermomix)
- Schmetterling einsetzen. Sahne in den Mixtopf geben und bei Stufe 3,5 ohne Zeitangabe steif schlagen. Vorsichtig beobachten, damit keine Butter entsteht. In eine Schüssel umfüllen und kühl stellen.
- Schmetterling entfernen. Milch, Zucker, Eigelb und Vanille in den Mixtopf geben. 8 Min. / 80 °C / Stufe 3 erhitzen.
- Masse vollständig abkühlen lassen (mindestens 3–4 Stunden, am besten über Nacht im Kühlschrank).
- Fertigstellung
- Die geschlagene Sahne vorsichtig unter die abgekühlte Vanillecreme heben.
- In einen gefriergeeigneten Behälter füllen.
- 1 Stunde gefrieren, dann mit einem Spatel durchrühren, um Eiskristalle zu brechen. Diesen Vorgang 2–3 Mal wiederholen (oder alternativ eine Eismaschine verwenden).
- Beim letzten Durchmischen die Honeycomb-Stückchen unterheben (einige Stücke für die Dekoration aufbewahren).
- Mindestens 4 Stunden gefrieren lassen.
Fußnoten
Tipps
Für ein „echtes“ Baskin Robbins Erlebnis einige größere Honeycomb-Stücke im Eis belassen.
Wenn das Honeycomb weich wird, kann man die Stückchen vor dem Untermischen leicht mit Puderzucker bestäuben.
Neueste Kommentare